An der Mittelschule Orth an der Donau wird täglich, ab Unterrichtsende bis 17:00 Uhr (Mo-Do)/Fr bis 14:30 Uhr, eine Nachmittagsbetreuung angeboten.

Hier werden mit einer Lehrperson die Hausübungen gemacht und das Gelernte des Vormittags wiederholt. Die Schüler*innen arbeiten eigenverantwortlich und erhalten bei Bedarf Hilfestellung. Auch die Nachmittagsbetreuerin wirkt dabei unterstützend mit und übernimmt dann die Gruppe, um in den Freizeitteil überzugehen.

Ein vertrautes Miteinander wird bei uns groß geschrieben und auf gegenseitigen Respekt legen wir Wert.

Gerlinde Steiger ist für die Gestaltung der Nachmittagsbetreuung verantwortlich. 

„Mein persönliches Anliegen ist es, den Kindern eine Atmosphäre zum Wohlfühlen zu bieten, in der einerseits Raum zum Lernen ist, aber auch ausreichend Platz für die Freizeitgestaltung besteht.“

 

Alina Kianek unterstützt in der Nachmittagsbetreuung.

 

Den Mittagstisch betreuen abwechselnd Clemens Leitner und Roland Macher.

 

 

Folgende Lehrpersonen der NÖ IMS unterstützen die Schüler*innen im Schuljahr 2024/25 bei ihren Hausübungen und stehen für jeglichen schulischen Rat zur Verfügung:

Magdalena Kriegl, Stefanie Mousa, Marlies Stocker, Stephanie Waldhauser und Edith Zeitlberger

 

 

Die unterschiedlichen Altersstrukturen in der Nachmittagsgruppe fördern die Zusammengehörigkeit. Es ergibt sich automatisch, dass die Kinder versuchen sich in den unterschiedlichsten Situationen zu unterstützen. Dies ist ein positiver Effekt für alle Beteiligten, denn Eigenschaften wie Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme sind in jeder Gesellschaft von Bedeutung.

 

Einblick in den Tagesablauf

Nach Unterrichtsende treffen die Schüler*innen im Speisesaal ein. Um ca. 13:30 Uhr gibt es das Mittagessen. Ein Speiseplan für die ganze Woche wird zeitgerecht ausgehängt. Essensbons können bei der Nachmittagsbetreuerin als Zehnerblöcke zu € 60,- erworben werden. In der Früh wirft Ihr Kind einen Essensbon mit seinem Namen beschriftet für den Tag, an dem es in der Nachmittagsbetreuung angemeldet ist und ein Mittagessen möchte, in die Essensbox ein.

In den Lernstunden ist immer eine Lehrperson zur Unterstützung anwesend. Grundsätzlich endet die Lernstunde für die Kinder um 15:20 Uhr, wobei diejenigen, die mit ihrer Hausübung in dieser Zeit nicht fertig geworden sind, die Möglichkeit erhalten, diese im Anschluss noch fertigzustellen. Kinder, die Nachmittagsunterricht haben, werden zeitgerecht zu diesem entlassen und können im Anschluss wieder in die Nachmittagsbetreuung kommen.

Nach getaner Arbeit bleibt noch Zeit für Entspannung und Freizeit. Nun können die Kinder plaudern, spielen, sich bei Tischtennis- oder Wuzzlermatches beweisen, basteln, malen oder einfach die Seele baumeln lassen. Auch für Bewegung wird gesorgt: Wenn das Wetter es zulässt, wird der Schulfreiraum, ansonsten der Turnsaal genutzt.

 

Auch der Besuch von Vereinen und anderen Aktivitäten (z.B. Musikschule) ist kein Problem. Die Schüler*innen können die Betreuung verlassen und danach wieder zurückkommen (schriftliches Einverständnis der Erziehungsberechtigten).

 

Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen Gerlinde Steiger unter 0677/61784479 gerne zur Verfügung.

Anmeldeformular