Information – Beratung – Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB)

 

An der Informatik Mittelschule Orth an der Donau sollen die Inhalte zum Thema IBOBB die Schüler*innen zu einer selbstständigen Berufs- und Bildungswahlentscheidung hinführen.

Bereits ab der 5. Schulstufe werden ICH-Stärke (Selbstkompetenz) und Sozialkompetenz im Rahmen einer Sozialen Lernstunde pro Woche sowie im Rahmen der Kennenlerntage (Schwimmwoche) zu Beginn der 1. Klasse erlernt und in weiterer Folge immer wieder geübt.

Das Entdecken und Kennen der eigenen Interessen und Stärken wird in der 7. und 8. Schulstufe im Rahmen einer Wochenstunde BO (Berufsorientierung) vertieft, sowie mit der Auseinandersetzung der Arbeits- und Berufswelt erweitert. Weiters erfahren die Schüler*innen von der Veränderbarkeit der Arbeitswelt und der Bedeutung der eigenen lebenslangen Lernbereitschaft.

 

Für den Erfolg in Bildung und Beruf sind neben einem fundierten Fachwissen übergeordnete Kompetenzen maßgebend. Dazu zählen die Fähigkeiten

  • über eigene Stärken und Schwächen Bescheid zu wissen
  • sich Ziele setzen und verfolgen zu können
  • Wissen durch gezielte Informationssuche erweitern zu können
  • Informationen bewerten und auf persönliche Relevanz hin prüfen zu können
  • Entscheidungen vorbereiten, treffen und umsetzen zu können

 

Besonderheiten im Rahmen des BO-Unterrichts an unserem Standort:

Einblicke in die Ausbildungs- und Berufswelt werden ermöglichen durch

– Teilnahme am Talentecheck (3. Klasse)

– online und analoge Interessenstests (z.B. Jopsy, Berufskompass, matching bei whatchado)

– Besuch einer Berufsorientierungsmesse (z.B. Bad Vöslau)

Realbegegnungen:  Schüler*innen lernen z.B. bei berufspraktischen Tagen Betriebe oder Ausbildungseinrichtungen kennen, besuchen Informationszentren und –messen, sprechen mit beruflichen Role Models (Vorbildern).

– Projekt Lehre?Respekt!“ der Wirtschaftskammer (WK)

Dokumentation von Veranstaltungsbesuchen (Projekte, Realbegegnungen, Lehrausgänge, …) in einer eigenen Mappe

BO-Corner: In der Aula befindet sich ein für alle Schüler*innen frei zugänglicher Info-Bereich mit Plakatwänden und Prospektregal, wo sämtliche aktuelle Informationen dargeboten werden (Tage der offenen Tür an Schulen, Lehrstellenangebote von Firmen, Informationen von Service-Stellen). Weiters erhalten die Schüler*innen auch Informationen über den digitalen Weg (entweder Email oder TEAMS BO)

EMU (Eltern machen Unterricht): Eltern werden, vor allem in der 3. Klasse, als Role Models (Vorbilder) eingeladen

schuleigene Schul- und Berufsinformationsmesse für die 3.+4. Klasen im 2-Jahres Rythmus: Einmal präsentieren sich Schulen und im folgenden Jahr regionale Betriebe

 

Kooperationen

  • AMS Gänserndorf
  • Wirtschaftskammer (WK)
  • Arbeiterkammer (AK)
  • Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben (z.B. Raika Orth/D., Autohaus Koller, Floristik Zihr, …)

 

Linksammlung

Arbeiterkammer NÖ  www.aknoe.at 
AK Young  www.akyoung.at 
AMS (Arbeitsmarktservice) www.ams.at 
Talentecheck https://talentecheck.at/

www.begabungskompass.at

Berufsbilder kennenlernen www.watchado.com 

www.bic.at

www.berufslexikon.at

Berufsbildende Schulen  www.berufsbildendeschulen.at 

https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/schoolfinder

Berufsinfosystem AMS  www.ams.at/bis 
Bildungswegentscheidung www.berufskompass.at 

www.jopsy.at

Boysday  www.boysday.at 
Girlsday  www.girlsday.cc 
IBOBB  https://portal.ibobb.at/ 
Karrierekompass  www.ams.at/berufsinfo-weiterbildung 
Lehre Respekt  www.lehre-respekt.at 
Lehrlingsportal  www.lehrling.at 
Lehrstellensuche https://www.lehrberuf.info/lehrstelle-suchen/niederoesterreich
Playmit  www.playmit.com 
WKO  www.wko.at 
 Elterninformation www.botogo.at

 

Standortkonzept der IMS Orth/D.