Lehrausgang Wirtschaftsmuseum

In der Lernwerkstatt wurden unseren Schüler*innen der 1.Klassen wirtschaftliche Zusammenhänge altersgerecht vermittelt und dabei (be)greifbar gemacht. Anhand eines praktischen Beispiels, der modellhaften Kartoffelchips-Produktion, wurde volks- und betriebswirtschaftliches Grundwissen sachkundlich und unterhaltsam veranschaulicht.    Einige Aussagen der Kinder nach dem Lehrausgang: Eduard: „Die Chips waren super!“ Johanna: „Ich habe erfahren, wie Chips hergestellt werden.“ Nico: „Wir…

Meine Zukunft – mein Job – mein Geld

Der Besuch im FLIP (Financial Lifepark) ist für die Schüler*innen der 4.Klassen immer wieder ein Erlebnis und eine wertvolle Ergänzung für den Geografie – und Berufsorientierungsunterricht. In der Flip-Tour „Meine Zukunft -mein Job- mein Geld“ erfuhren unsere Jugendlichen, warum es Geld gibt und überlegten, wie sie es ausgeben und sparen würden. Anhand einfacher Wirtschaftsbeispiele und…

Betriebsbesichtigung (2)

Unter der fachmännischen Anleitung von Meisterflorist Michael Zihr (Floral Design Zihr) durften interessierte Schüler*innen unserer 4. Klassen, im Rahmen des BO-Unterrichts, Adventkränze binden und gestalten. Es entstanden 9 Adventkränze – wie die Bilder zeigen – einer schöner als der andere. So werden heuer die selbstgemachten Kränze ein wenig Adventstimmung in unsere Klassenräume bringen.  Ebenfalls wollen…

Schülerligamatch U15

Am 17. 11. 2022 spielte unsere U15 Schulmannschaft in Strasshof gegen die Schulen aus Groß- Enzersdorf und Strasshof ein kleines Turnier. Dabei konnte die Schulmannschaft beide Spiele gewinnen und über einige Tore und gehaltene Paraden jubeln. Die Spieler freuen sich schon auf die nächsten Turniere.

Einblick in die Berufswelt (1)

Am 14.11.2022 marschierten die Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse zum Autohaus Mazda Koller nach Mannsdorf. Geschäftsführer Herr Werner Seimann zeigte den Kindern die Werkstatt, den Verkaufsraum und das Reifenlager. Unter seiner fachmännischen Anleitung durften die Schüler*innen sogar selbst den Reifenwechsel an zwei Autos durchführen. Die Schüler*innen bekamen durch die Verwendung verschiedener Geräte (Hebebühne, Schlagschrauber, Drehmomentschlüssel,…

Stabile Bauwerke aus Papier

Am 9.11. präsentierten die Schüler*innen der 1. Klasse aus dem Bereich des technischen Werkens ihre Brücke aus Papier in einem Wettbewerb. Aufgabe war es, eine 30 cm lange Brücke zu konstruieren, die möglichst viel Gewicht tragen kann. Die Gewinner-Gruppe schaffte sage und schreibe über 100 kg!

Berufsorientierungsabend für die 3. & 4. Klassen

Am 7.11.2022 konnte nach langer Pause wieder ein Berufsorientierungsabend an der IMS Orth/D. stattfinden. Unsere beiden BO-Lehrerinnen Astrid Janele und Birgit Feigl waren für diesen Abend verantwortlich und konnten eine breite Palette an Ausbildungen zeigen. Das Angebot reichte von einer einjährigen Schulform als Vorbereitung für den Berufseinstieg, über 3jährige Fachschulen, bis hin zu höheren Schulen…

Raika Orth/D. unterstützt die NÖ IMS Orth/D.

Über eine tolle Spende und damit ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk durften wir uns am 7.11.2022 freuen. Die Geschäftstellenleiter Dir. Georg Pregesbauer und Dir. Robert Zecha von der Raika Orth/D. überreichten im Beisein einiger Schüler*innen der 1. Klassen unserer Schulleiterin Ingrid Rohringer einen Scheck über 1.000 Euro, dieser Betrag war im Rahmen des Weltspartages zusammengekommen.  

Besuch im Dattelhain

Die Klassen 2a und 2b machten im Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt einen Lehrausgang zu Familie Prikowitsch in Orth an der Donau. Die Schüler*innen wurden sehr herzlich empfangen und erfuhren viel Wissenswertes über Apfeldatteln. Nachdem der Wissensdurst gestillt war, durften die Schüler*innen Apfeldatteltee, gedörrte Apfeldatteln und selbstverständlich die unterschiedlichen Sorten dieser Frucht probieren.

Abend der offenen Tür

Am 24.10.2022 fand nach zweijähriger Pause endlich wieder ein „Abend der offenen Tür“ statt! Das Lehrerteam hatte ein buntes Programm ausgearbeitet und gemeinsam mit Schüler*innen konnten unsere jungen Besucher*innen an zahlreichen Stationen aktiv mitmachen, unsere elektronischen Tafeln kennenlernen, selbst etwas herstellen oder erste Erfahrungen im digitalen Bereich sammeln. Durch das Schulhaus führten Schüler*innen der 4.…