Auch in diesem Schuljahr veranstalteten wir wieder einen Projekttag, der sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit widmete. Über den ganzen Tag hinweg wurde in allen Unterrichtsstunden zu dieser Thematik gearbeitet. Hier ein paar Einblicke:
In der 2a hieß es Fakt oder Fake zum Klimawandel! Die Schüler*innen warfen einen genauen Blick auf Fake- Meldungen bezüglich Klimawandel. Einerseits konnte so das Wissen zum Thema Klimawandel erweitert werden und andererseits schadet eine Übung zum Erkennen von Fake- News nie!
In Englisch lernten die Schüler*innen der 3b nach einer Diskussion über die Probleme auf der Welt und möglichen Lösungsansätzen dazu die ,,Sustainable Development Goals der United Nations kennen. Außerdem widmeten sie sich mit dem Buch „The story of Rubbish“ der Abfallproblematik von früher bis jetzt!
In Geografie und wirtschaftliche Bildung wurde zum Thema ,,Erneuerbare Energien’‘ gearbeitet. In Gruppen informierten sich die Schüler*innen über Sonnenenergie, Windenergie, Biomasse und Erdwärme, arbeiteten Vor- und Nachteile heraus und gestalteten ein toll gelungenes Plakat dazu.
Im Mathematikunterricht werteten die Schüler*innen der 4.Klassen die Daten aus dem aktuellen Abfallbericht der G.V.U. in Form von Excel-Diagrammen aus.
Im Mathematikunterricht recherchierten die Schüler*innen der 1b zu den Themen „Wasser ist kostbar“, „Müll sammeln“ und „Müll im Meer“ und erstellten dazu verschiedene Rechenaufgaben.
In der 2b wurden faszinierende Statementfotos gemacht, die die Bedeutung von Nachhaltigkeit einfangen und auch wichtige Fragen und Begrifflichkeiten klärten. Jede*r von den Schüler*innen hat sich aktiv beteiligt und eigene Lösungsvorschläge für nachhaltiges Handeln in verschiedenen Bereichen erarbeitet.
In Geschichte reisten die Schüler*innen in der Zeit zurück und recherchierten zum Thema „Mülltrennung in der industriellen Revolution“. In Kleingruppen informierten sich die Schüler*innen über die Geburtsstätte von Müllbergen, Recycling während der industriellen Revolution und reflektierten ihre eigene „Wegwerfmentalität“.
Nach einem Workshop des G.V.U. über das Vermeiden von Abfall in den 1.Klassen verwendete die 1a alte CDs und kaputte Bücher zum Basteln – so schont man Ressourcen und spart außerdem Geld. Die 1b stellten ihr erworbenes Wissen in Form eines Kahoots (Onlinequiz) unter Beweis.
In Biologie haben sich Schüler*innen intensiv mit wichtigen Themen wie Klimaschutz, Plastikmüll, den Gefahren des Plastikmülls und der Bedeutung des Waldes auseinandergesetzt. In ihren Präsentationen zeigen sie ihr Engagement und Wissen zu diesen aktuellen Umweltthemen.
Angestoßen durch die aktuelle Klassenlektüre beschäftigte sich die 4. Klassen im Deutschunterricht mit den direkten Auswirkungen des Klimawandels, die der Inselstaat Tuvalu zu spüren bekommt.
In Musikunterricht beschäftigten sich die Schüer*innen mit dem Thema Littering. Dazu wurde eine Littering-Typ-Auswertung und ein Littering-Online-Quiz gemacht. Anschließend wurde ein Littering Rap erfunden und mit Bodypercussion performt.