In den ersten Klassen haben sich die Schüler*innen mit dem Nachhaltigkeitsziel 3 ,,Gesundheit und Wohlbefinden“ beschäftigt.
Im Englischunterricht wurden Beispiele für gesunde und ungesunde Lebensmittel besprochen (Vokabelübung) und das eigene Essverhalten reflektiert.
Mit Maßnahmen zum Klimaschutz beschäftigte sich die 1a.
Unter dem Motto ,,Jeder kann was tun!“ erfuhren die ersten Klassen spannende Einblicke zu folgenden Fragestellungen: Wie erlebt ein Kind aus Grönland den Klimawandel? Haben wir damit etwas zu tun? In einem Gesprächskreis wurden Ideen geboren, was die Kinder selbst dazu beitragen können. Denn viele kleine Schritte bringen uns alle näher zum Ziel.
Die 1b setzte sich intensiv mit den SDGs auseinander und verknüpfte diese mit kreativem Schreiben. Dabei entstanden eindrucksvolle Elfchen zu den Themen „Gleichberechtigung“, „Leben unter Wasser“ und „Gesundheit und Wohlergehen“.
Auch im DaZ-Unterricht haben wir uns intensiv mit den 17 Nachhaltigkeitszielen auseinandergesetzt. Dabei haben wir den Wortschatz zu Themen wie Umwelt, Natur und deren Schutz erweitert. Gleichzeitig haben wir die Bedeutung der SDGs besprochen und den Unterricht für anregende Gespräche rund um diese wichtigen Ziele genutzt.
Auch im Turnunterricht der 2.Klassen ging es um das Nachhaltigkeitsziel 3 ,,Gesundheit und Wohlbefinden“. Die Schüler*innen nutzten ihre Sportstunde nicht nur für ihre körperliche Gesundheit, sondern stärkten auch ihre Gemeinschaft durch verschiedene Geschicklichkeitsaufgaben, die nur gemeinsam gelöst werden konnten.
Im Mathematikunterricht der 2.Klassen wurde online der persönliche Fußabdruck bestimmt. Danach folgte die Eintragung der Werte in ein Diagramm und die Berechnung des Mittelwertes der Klasse zum Vergleich mit verschiedenen Ländern der Welt.
In Geographie beschäftigte sich die 2a mit dem Thema Wasserknappheit. Am Ende der Stunde wurden dabei spannende Ergebnisse präsentiert, wie man daheim Wasser sparen kann. Genannt wurde unter anderem das Abdrehen des Wasserhahns beim Zähne putzen, Pflanzen zu kaufen, die weniger Wasser benötigen und vieles mehr.
Die dritten Klassen machten eine fächerübergreifende Regalrallye, ein spannendes Projekt zur Nachhaltigkeit, das neue Erkenntnisse in einem ungewohnten Lernumfeld und Lernen direkt vor Ort ermöglichte.
„Woher kommt unser Obst und Gemüse außerhalb der Saison?“, fragten sich die Schüler*innen der 3a. Nach einer Recherche dazu wurden Gründe, die für einen verantwortungsvollen Konsum sprechen, gesammelt.
In Englisch und Geographie wurde in den 3. Klassen ein Brettspiel zu den 17 Zielen gespielt und es wurden bunte zweisprachige Plakate gestaltet.
Im Englischunterricht der 4.Klassen wurde über Tiere, die niemand kennt und die vom Aussterben bedroht sind, gesprochen. Es gab Ausarbeitungen und Kurzreferate zum jeweiligen Thema.
Eine andere Englischgruppe der 4.Klassen hat den Rap von Flocabulary über die Sustainable Development Goals bearbeitet und eigene Strophen dazu verfasst.
Ein Teil der 4a besuchte am Projekttag die örtliche Bibliothek. Bei diesem Besuch suchten die Schüler*innen nach verschiedenen Büchern, die sich mit den Nachhaltigkeitszielen beschäftigten und erörterten im Anschluss die Vor- und Nachteile der Bibliotheksnutzung im Sinne der Nachhaltigkeit.
Im Deutschunterricht der 4.Klassen wurde speziell zum Ziel Nr. 17 gearbeitet – ,,Partnerschaften zur Erreichung von Zielen“
In unserem Schulalltag sind die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, gute Kommunikation, vorausschauendes Denken sowie gegenseitiges Verständnis ebenfalls wichtig, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Um das Bewusstsein dafür zu schärfen, lösten die Schüler*innen diverse Kooperationsspiele und Aufgaben in Gruppen. Im Anschluss wurde reflektiert, wie die Zusammenarbeit funktionierte.