Im Rahmen einer Kooperation des museumORTH und der NÖ Informatik Mittelschule Orth/D. entdeckten und erprobten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen mit ihrer Ernährung- und Haushaltslehrperson Stephanie Waldhauser und der Kuratorin Hilde Fuchs Rezepte der Nachkriegszeit. Zu Beginn gab es spannende Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Sie ließen die Schülerinnen und Schüler an ihren Kindheitserlebnissen teilhaben und damit einher erfuhren die Jugendlichen, welche Gerichte damals auf den Tisch kamen. Im Anschluss wurden einige Rezepte ausprobiert: Von Kartoffelkuchen bis Milchbrot – der Einfallsreichtum, der durch Mangel geprägten Nachkriegsküche, ist ein Schatzkästchen für Menschen, die heutzutage aus vielerlei Gründen auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten, und hält viele Nahrungsersatz-Ideen bereit.
Die Dokumentation dieses Projektes wird im Rahmen einer Ausstellung im museumORTH gezeigt, die Eröffnung fand am 9.5.2025 im Beisein von Bgm.in Elisbath Wagnes, Bgm. Gerhard Paier, Bgm. Thomas Miksch, Bgm. Christoph Windisch, des Orther Kulturreferenten Michael Kvasnicka, des Schulgemeindeobmanns Clemens Mayer und der Volksschuldirektorin Maria Ploch-Radl statt. Dabei betonte die Schulleiterin Ingrid Rohringer welch großartigen Gewinn die Kooperation von museumORTH und der Informatik Mittelschule Orth/D. immer wieder für die junge Generation bringt.
Wir freuen uns, dass das Projekt von der Initiative „culture connected“ vom Bundesministerium für Bildung im Schuljahr 2024/25 zur Realisierung ausgewählt wurde.
Abbildung: Dr. Oetker, Rezeptbüchlein aus dem 1. Weltkrieg.
Fotos: Alfred Horak
museumORTH_Leichte_Kueche_web