WER wir sind

Wir sind eine familiäre und schüler*innenorientiere Informatik Mittelschule am Land, eingebettet in den Nationalpark Donauauen. Kennzeichnend für unsere gut vernetzte regionale Schule sind unter anderem die Kooperationen mit örtlichen Institutionen (Musikschule Orth, Bibliothek Orth, Nationalpark Donauauen, Museum Orth, Pflege- und Betreuungszentrum Orth).

Durch die digitale Arbeit in allen Gegenständen wird der Informatikschwerpunkt gelebt. Unsere Schüler*innen werden dazu befähigt digital zu arbeiten, zu kommunizieren, sich zu präsentieren und diese Medien sicher zu nutzen, immer mit dem Ziel situationsabhängig den bestmöglichen Nutzen aus der Digitalisierung zu ziehen und die Lernqualität zu steigern.

Unser Schulgebäude verfügt, dank der Unterstützung unserer Schulgemeinden, über eine zeitgemäße und moderne Schulausstattung, die vor allem durch einen Glasfaseranschluss und digitale Tafeln (Touchscreens) den Anforderungen unseres Informatikschwerpunktes entspricht. Ein besonderes Highlight stellt das digitale Experimentierzentrum, unser „DigiLAB“, dar.

 

WOFÜR wir stehen – was wir bieten

Das Ziel der engagierten Lehrpersonen, die sich als Wissensvermittler, Vorbilder und Lerncoaches sehen, ist es, Kompetenzen der Allgemeinbildung, der Informatik und des Sozialen auszubilden, zu stärken und zu fördern.

Zusätzlich legen wir Wert auf ein respektvolles Miteinander, Gesundheit (Bewegung, gesundes Trinkverhalten, …), umweltbewusstes Handeln sowie Wissensvertiefung durch diverse Interessens-/Begabungsmodule und umfangreiche Berufsorientierung.

Eine wertvolle Ressource für einen schüler*innenorientierten Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik stellen das Teamteaching in der 1. Klasse sowie die Leistungsniveaugruppen Standard und Standard AHS (= Berechtigung für weiterführende Schulen) ab der 2. Klasse dar.

Projekte, Lehrausgänge, Exkursionen, Schwerpunkttage/-wochen (sprachlich, sportlich, …), Kooperationsprojekte und die abwechslungsreich gestaltete Nachmittagsbetreuung mit gelenkter Lernzeit runden unser Angebot ab.

 

WIE wir arbeiten

In unserem Unterricht, in dem die Schüler*innen mit ihren individuellen Begabungen und Interessen im Zentrum stehen, trainieren wir Methodenvielfalt. So entstehen in allen Unterrichtsgegenständen abwechslungsreiche Lernphasen, in denen wir eigenständiges Lernen, digitales Arbeiten, Teamfähigkeit, Selbstreflexion, Kritikfähigkeit, Kreativität und lösungsorientiertes Denken stärken.

Als besondere Highlights werden von unseren Schüler*innen gerne das Tutorensystem, das jährliche Amphibienprojekt, das Experimentieren/Programmieren mit z.B. Ozobots, sowie die Arbeit mit Apps genannt.

Lernen ist für uns ein lebensbegleitender Prozess, der die Lernenden durch den Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen in die Lage versetzt, die Herausforderungen des Alltages und der Gesellschaft zielorientiert zu bewältigen.

 

WEGE nach der Informatikmittelschule

Nach dem Mittelschulabschluss stehen unseren Schüler*innen zahlreiche weiterführende Schulen (bei Einstufung „Standard AHS“-Niveau OHNE Aufnahmeprüfung), ebenso Fachschulen oder der Weg in den Lehrberuf offen.

Von Absolvent*innen wird besonders hervorgehoben, dass die Mittelschule Orth/D. eine gute Grundlage für weiterführende Schulen darstellt. Die erworbenen digitalen Kenntnisse, im Rahmen des schulinternen Informatikschwerpunktes (z.B. ECDL), werden als erleichternd auf dem weiteren Bildungs- und Lebensweg wahrgenommen.