Ist es Überempfindlichkeit, wenn einen die im öffentlichen Raum weggeworfenen Pet- und Glasflaschen, Alu-Dosen und Verpackungsmaterialien deprimieren? Straßenränder, Gehsteige und Grünanlagen unserer Gegend sind zu illegalen Müllentsorgungsplätzen geworden.
Nebenbei erwähnt: Seit einigen Jahren ist am Fußballplatz der NÖMS Orth und am Skater-Platz ständig Müll zu finden. Natürlich säubert man die Anlagen, aber es ist eine Sisyphus-Arbeit.
Eine Studie des österreichischen Bundesumweltamtes von 2016 (https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0730.pdf) nennt folgende Hauptgründe für Littering (das bewusste oder achtlose Hinterlassen von Müll im öffentlichen Raum): Faulheit/Bequemlichkeit, Gleichgültigkeit, fehlende Abfallbehälter (man fragt sich, wo überall solche aufgestellt werden sollen? – alle 5 Meter? Oder besser vielleicht doch im 2 Meter Abstand?), Mangel an Umweltbewusstsein, Anonymität, Eile/Stress, mangelnde Erziehung und Unachtsamkeit.
In jenen Covid-Zeiten, da die Ausübung von Schulsport kaum möglich war, gingen die 2. Klassen der NÖMS mehrmals durch Orth, um den herumliegenden Müll zu entfernen. Die Erinnerung daran bewirkt eher Niedergeschlagenheit als Freude. Sackweise wurde das Übliche gesammelt und anschließend einer getrennten Abfallverwertung zugeführt.
SchülerInnen der 2a bitten darum Müll fachgerecht zu entsorgen!!!
Fußballplatz der NÖMS am Montag nach dem letzten Februarwochenende: 2x Kebab-Tüten, 1x Pizzaschachtel, 2x PET-Flaschen, 2x Aludosen im Gebüsch (am Bild nicht sichtbar)