Ostermesse

Ostern ist das wichtigste Fest in den christlichen Kirchen, die Auferstehung von Jesus Christus. Der Orther Pfarrer Mag. Neidhart feierte gemeinsam mit unserer Schule dieses Fest in der Kirche. Im Dialog mit den Kindern vermittelte der Pfarrer den Kindern sehr anschaulich wichtige Aspekte des Osterfestes – die einzelnen Kreuzwegstationen und die Symbole für die 4…

Österreichischer VORlesetag

Rotkäppchen einmal anders Schüler*innen der 4. Klassen wurde in IBM Deutsch ein modernes Bilderbuch vorgestellt. In Eigenregie probte eine Kleingruppe, um anlässlich des Vorlesetages das Märchen Rotkäppchen den ersten Klassen vorzulesen. Die Kreativität und die schauspielerische Darbietung der Schüler*innen begeisterte die Zuhörer*innen.

Pralinenworkshop

Die 3. Klassen nahmen an einem Pralinenworkshop teil. Die Schüler*innen erfuhren Wissenswertes über die Produktion, durften Süßigkeiten probieren und schließlich eigene Pralinen kreieren. Stolz präsentierten die Schüler*innen die entstandenen Kunstwerke.

Laufsaison erfolgreich gestartet!

Die laufbegeisterten Schüler*innen durchstreifen im Laufschritt wieder die Orther Donauauen. Trainiert wird für die Marchfelder Laufserie, besonders für den Bärlauchlauf in Orth an der Donau, den Wiener Frauenlauf im Prater und die persönliche Fitness. „Hauptsache Spaß macht´s!“ Da sind sich alle einig!  

Digitales Arbeiten in Biologie!

Im Biologieunterricht der 1.Klassen wurde das Thema ,,Katze‘‘ digital erarbeitet. Die Rückmeldungen der Schüler*innen zu dieser Stunde waren großartig!  ,,Das Arbeiten war sehr schön, vielleicht können wir das öfter machen!“ (Johanna, 1a)  ,,Ich fand das heutige Thema richtig cool und ich würde gerne einmal wieder so etwas machen. Die Online-Fragen waren super und die Gruppenarbeit…

Kunstwerke zum Vernaschen

Mit viel Fingerspitzengefühl und Kreativität entstanden im Rahmen eines Schwedenbombenworkshops richtige Kunstwerke, die dazu einluden, vernascht zu werden. Die Schüler*innen der 2. Klassen experimentierten mit unterschiedlichsten Topings und Glasuren.

Fähigkeiten erforschen

Das Thema Fähigkeiten steht immer wieder im Mittelpunkt des Berufsorientierungs-Unterrichts. Im Rahmen des „Stecknadelspieles“ machen sich Schüler*innen Gedanken über ihre eigenen Fähigkeiten und bekommen auch Feedback von den anderen Schüler*innen der Klasse. Danach kontrolliert jedes Kind, ob Selbst – und Fremdbild übereinstimmen.