100 Jahre Niederösterreich – Bildnerische Erziehung
Im Unterricht „Bildnerische Erziehung“ haben die 4. Klassen sich mit dem Buch „Dorflegenden“ von Gottfried Laf Wurm beschäftigt und das Titelblatt des Buches nach ihren Vorstellungen neu gefärbt.
Im Unterricht „Bildnerische Erziehung“ haben die 4. Klassen sich mit dem Buch „Dorflegenden“ von Gottfried Laf Wurm beschäftigt und das Titelblatt des Buches nach ihren Vorstellungen neu gefärbt.
Die SchülerInnen der 3. Klasse sollten im Englischunterricht ein Reisebroschüre zu Lower Austria basieren auf folgender Webseite verfassen: https://www.lower-austria.info/ Downlaod PDF
In der Deutsch-AHS-Gruppe der 4.Klasse fand eine Recherche zu Autoren aus NÖ (oder mit Bezug zu NÖ) mit anschließender Aufarbeitung der gefundenen Informationen auf dem PC statt. Danach ging es an die Plakatgestaltung mit einfachen „Lapbooks“.
https://nmsorth.ac.at/wp-content/uploads/2022/06/VID-20220304-WA0000.mp4
Dorfformen in Niederösterreich In unserer Gegend ist die geschlossene Siedlungsweise vorherrschend. Übliche Dorfformen sind Anger-, Straßen- und (Bach-) Zeilendörfer. Strukturelemente wie beispielsweise Dorfplatz, Dorfstraße, Hintausgasse, Stadlzeilen, Krautäcker uvm. sind enthalten. Typisch sind aneinandergereihte zum Dorfplatz bzw. zur Dorfstraße ausgerichtete lange schmale Hausparzellen. Darauf befinden sich in geschlossener Bauweise (also ein Haus an das andere angebaut)…
In der 2. Klasse galt der Themenschwerpunkt in Biologie dem Gemüse im Marchfeld. https://www.weinviertel.at/genussregion-marchfeld-gemuese Auch in Produkten von Iglo findet sich das Gemüse aus dem Marchfeld. Ausgewählte Hefteinträge der Kinder:
Dieses Jahr durften wir das Seminar „Fit4Job“, gesponsert durch die Raiffeisenkasse Orth/Donau, besuchen. In diesem wurden die Schüler*innen der 4.Klasse mit vielen Tipps und Tricks für ihr Bewerbungsgespräch versorgt, sodass sie in Zukunft noch bessere Chancen bei der Jobauswahl haben. Wir bedanken uns nochmals herzlichst bei unserem Partner Raiffeisenkasse Orth/Donau und der durchführenden Firma Corporate…
Im Deutschunterricht der 1. Klasse gibt es häufig die Möglichkeit die Sozialform frei zu wählen. Die Schülerinnen und Schüler erledigen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit unterschiedliche Aufgaben.
Anhand einer Schwerpunktwoche vor den Weihnachtsferien stimmten sich unsere Schülerinnen und Schüler auf das Jubiläumsjahr unseres Bundeslandes ein. Voll Freude konnten wir am Valtentinstag als erste Schule die Wanderausstellung „100 Jahre NÖ“ des Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich in unserem Schulhaus begrüßen und werden in dieser Woche unser Wissen weiter vertiefen.