53. Internationaler Raiffeisen Jugendwettbewerb

„Was einer nicht schafft, das schaffen viele“, das war die Überzeugung von Friedrich Willhelm Raiffeisen (1818 – 1888). Mit der Gründung von Genossenschaften bot er den Menschen damals Hilfe zur Selbsthilfe und legte den Grundstein für die heutige Raiffeisen-Familie. Füreinander sorgen und füreinander Mehrwert schaffen, war seine Vision, die er Wirklichkeit werden ließ und die…

Römerstadt Carnuntum

Am 25. 05. 2023 besuchten die 2a und 2b die Römerstadt Carnuntum. Bei dieser Exkursion erhielten die Schüler*innen einen spannenden Einblick in die römische Geschichte. Außerdem erfuhren die Kinder viele interessante Fakten über das Alltagsleben der Römer*innen.

Präsentation SCHLOSSGESCHICHTE-ACTIONBOUND-APP

Wir freuen uns, dass unser gemeinsames Projekt SCHLOSSGESCHICHTE-ACTIONBOUND mit dem museumORTH als Kulturpartner und der NÖ Informatik MS Orth a. d. Donau im Rahmen der Initiative „culture connected“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung von der Jury im Schuljahr 2022/23 ausgewählt wurde.  Unter dem Titel SCHLOSSGESCHICHTE-ACTIONBOUND führen wir die historische Verbindung des Schulareals als…

Schwimmen der 4. Klassen!

Am 17. April 2023 durften die Schüler*innen der 4ab ins Regionalbad nach Gänserndorf fahren. Dort wurde im Stationenbetrieb das Kraulen geübt, nach Gegenständen in die Tiefe getaucht und weitgetaucht. Natürlich durfte auch der Spaß beim Springen vom 1m und 3m Brett nicht zu kurz kommen.  

EU-Diskussion mit Rebecca Kampl

Am 22.5.23 stellte sich Rebecca Kampl, parlamentarische Assistentin im EU-Parlament, den Fragen unserer 4. Klassen und brachte ihnen damit das Tätigkeitsfeld der EU einen Schritt näher. Organisiert wurde diese Diskussionsrunde von der Europagemeinderätin Sabine Hofireck, welche auch zahlreiche interessante Aspekte in die Diskussion einbrachte.

Schüler*innen treffen Bildungsminister Polaschek

Im Rahmen der sogenannten „DemokratieWERKstatt“ bietet das Österreichische Parlament Spezialworkshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren an. Einer davon ist der Sonder-Workshop „Werkstatt Politiker*innen“, am 17. Mai nahm die 4b an diesem teil und die Schüler*innen trafen im Zuge dessen Bildungsminister Martin Polaschek Sie tauschten sich mit ihm zu den…

Besuch der „DemokratieWERKstatt“

Das österreichische Parlament bietet in der sogenannten „DemokratieWERKstatt“ verschiedene Workshops für Schüler*innen zum Thema Demokratie und Politik an. Die 4a besuchte am 17. Mai den Workshop „Neue Medien: Meine Rolle und Verantwortung“. Dabei verschaffte sich die Klasse einen genaueren Blick über die Thematik Neue Medien und wie diese politisch verwendet werden können. Die Schüler*innen beschäftigten…

Schülerligaturnier – 2. Platz

Durch einen späten Treffer im zweiten Match und einem souveränen Sieg im letzten Spiel konnte unsere U15-Schülerligamannschaft den zweiten Platz beim Turnier in Groß-Enzersdorf bejubeln. Die Spieler durften sich dabei über viele schöne Tore, erfolgreiche Paraden und Abwehraktionen freuen.