Geschichte hautnah erleben

Bei strahlendem Sonnenschein besuchten die Schüler*innen des Religionsunterrichts der 3a und 4a den Stephansdom – eines der bedeutendsten Wahrzeichen Wiens. Nach einem ersten Rundgang durch den beeindruckenden Kirchenraum tauchten die Schüler*innen im Rahmen einer spannenden Führung in die geheimnisvollen Katakomben unter dem Dom ein. Ein besonderes Highlight bildete der Aufstieg zum Turm: Der spektakuläre Blick…

Es war einmal …

Unsere ersten Klassen beschäftigten sich intensiv mit dem Thema Märchen. Fächerübergreifend wurde an einem Projekt gearbeitet, dem sich die Kinder mit viel Liebe zum Detail gewidmet haben. Es wurde geplant, gemalt, gebastelt und auch so mancher Ozobot bekam ein Kostüm verpasst. Das Ergebnis waren wunderschöne Märchenlandschaften, die zum Leben erweckt wurden. Und wenn sie nicht…

Forscher*innen auf der Schlossinsel

Am Montag, den 16.06.2025, besuchte die Klasse 1b die Schlossinsel Orth (Nationalpark Donauauen). Mit Ferngläsern wurden unter anderem Amphibien, Reptilien, Graureiher und Enten beobachtet. Auf dem Weg entdeckten wir sogar einen Hirschkäfer, über den wir auch noch viele interessante Informationen bekamen. Im Anschluss wurden Frösche erforscht und zum Abschluss hörten wir noch Interessantes über heimische…

Exkursion der 2.Klassen nach Bratislava

Im Zusammenhang mit einem Projekt im Unterrichtsfach Geografie und wirtschaftliche Bildung wurde die Lage unserer Schule zwischen zwei Ballungsräumen – Wien und Bratislava – thematisiert. Bei schönem Wetter, ausgerüstet mit Arbeitsaufträgen und ihren Handykameras, erkundeten die Schüler*innen der 2. Klassen die slowakische Hauptstadt.

55. INTERNATIONALER RAIFFEISEN JUGENDWETTBEWERB

Das heurige Motto des Internat. Raiffeisen Jugendwettbewerbs lautete: „Wie real ist die digitale Welt für dich?“ Wir kommunizieren jeden Tag mit Smartphones, Tablets und Computern, egal ob per Messenger, Video-Chat oder Sprachnachrichten. Das Internet verbindet uns, auch wenn wir uns persönlich gerade nicht treffen können. Roboter und Computerprogramme machen unseren Alltag leichter. Algorithmen wissen manchmal…

Ein Gast aus dem Nationalpark

Meister Adebar sorgte diese Woche für eine besondere Überraschung im Deutschunterricht der zweiten Klassen. Der Storch landete direkt vor dem Klassenzimmer und unterbrach die Stunde auf charmante Weise – ein Moment, der den Schüler*innen ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Besonders schön: Der seltene Besuch erinnert uns daran, wie nah wir an der Natur leben –…

Sommersportwoche der 4. Klassen in Saalbach-Hinterglemm

Vom 2. 06. – 06. 06. 2025 durften die 4. Klassen ihre Sommersportwoche in Saalbach-Hinterglemm verbringen. Neben dem wunderschönen Bergpanorama, das zahlreiche Schüler*innen zum Staunen brachte, rundete das actiongeladene und abwechslungsreiche Programm untertags und auch abends die Sportwoche ab. Beim Wandern, Klettern im Hochseilpark, Downhill-Mountainbiken und einer Escape-Tour durch Saalbach kamen alle Schüler*innen auf ihre…

Stark und selbstbewusst – Selbstverteidigungstraining

Im Rahmen eines SDI-Selbstverteidigungstrainings lernten die 3. Klassen wichtige Strategien und Techniken kennen, um sich im Ernstfall verteidigen zu können. Neben praktischen Übungen standen auch Körpersprache, Selbstbehauptung und das richtige Verhalten in Gefahrensituationen im Mittelpunkt. Die Schüler*innen waren mit voller Motivation und viel Herzblut bei der Sache – eine wichtige Erfahrung für mehr Sicherheit und…

Waldjugendspiele 2025

Am 28.5.2025 nahmen unsere 2. Klassen bei den 36. NÖ Waldjugendspielen unter dem Motto „Faszination Holz – Mit Leidenschaft zum Traumberuf“ in Unterolberndorf teil. Im Rahmen einer etwa 3-stündigen Wanderung durch den Wald hatten die Schüler*innen an mehreren Stationen entlang eines Waldparcours verschiedene Aufgaben zu lösen, wo sie ihr Wissen um die Natur und in…

Von der Theorie zur Praxis – Keimung erleben mit allen Sinnen

Im Biologieunterricht beschäftigte sich die 1. Klasse intensiv mit dem Thema Keimung – und das nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch. Die Schüler*innen bastelten mit viel Kreativität und Freude ihre eigenen Kressegärten, in denen sie die einzelnen Stadien der Keimung beobachten konnten. Im Forscherheft dokumentierten sie täglich ihre Beobachtungen: vom ersten Quellen der Samen…