Dafür ist man nie zu alt

Auch in der 4. Klasse bekommt man noch gerne vorgelesen. In der Orther Bibliothek durften die Schüler*innen auf diesem Weg in die Welt von Ismael (aus dem Buch „Nennt mich nicht Ismael!“ von Michael Gerard Bauer) eintauchen. Außerdem blieb Zeit die unterschiedlichsten Jugendromane zu entdecken.  

Österreichischer Vorlesetag 21.3.2024

Wie jedes Jahr, nahm die IMS Orth/D. auch heuer wieder am Österreicheschen Vorlesetag am 21.3.2024 teil! In diesem Jahr stand der Vorlesetag an der IMS Orth/D. unter dem Motto „Dem Täter auf der Spur“. Unsere Schüler*innen schlüpften in die Rolle von Ermittler*innen. Zu Unterrichtsbeginn wurden sie über ein vermeintliches Verbrechen informiert. In jeder weiteren Unterrichtsstunde…

Zeit zum Gruseln

„Weit, weit von hier liegt auf einer felsigen Anhöhe mitten im finsteren Tannenwald ein uraltes Schloss …“ Heute durften sich unsere 1. Klassen gruseln, denn passend zum heutigen Vorlesetag gestalteten die 4. Klassen für sie ein „Lesekino“. Gruselgeschichten wurden spannend vorgetragen, unterstützt mit Kettenrasseln, Knochengeklapper und Wolfsgeheul. Popcorn rundete die besondere Kinovorstellung ab.

Bewegte Klasse!

In diesem Schuljahr nehmen die 1. Klassen am Programm „Bewegte Klasse“ von „Tut gut“ teil. Eine „Bewegte Klasse“-Betreuerin kommt mehrmals im Schuljahr zu uns an die IMS Orth/D. und zeigt den Schüler*innen und Lehrpersonen wie man auf einfache Art und Weise Bewegungssequenzen in den Schulalltag einfließen lassen kann.

Bibliotheksbesuch

Im Rahmen des Deutschunterrichts besuchten die 1. Klassen auch heuer wieder die Orther Bibliothek. Die Schüler*innen genießen die Zeit, in der sie in zahlreichen Büchern schmökern können und freuen sich auf weitere Stunden in der Bibliothek.  

Großzügige Lernlandschaft

Unsere Schüler*innen finden in unterschiedlichen Lernphasen immer wieder Zeit sich individuell zu vertiefen. Dazu steht ihnen ein umfangreiches Übungsangebot zur Verfügung. Unser Schulhaus, vor allem die Aula, bietet ausreichend Platz, um auch klassenübergreifend zu arbeiten.

Mein digitaler Fußabdruck – Selbstdarstellung im Internet (SaferInternet)

Wir legen viel Wert darauf darauf, dass unsere Schüler*innen einen sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien erlernen. Dazu wird immer wieder im Unterricht, vor allem im Fach DGB, gearbeitet. Heuer verstärken wir diese Arbeit mit Themenworkshops von Safer Internet. Dank der Unterstützung von „Tut gut“ konnten die Kosten deutlich reduziert werden! Die 1.…