Von Geschwisterstreit bis Partyplanung – Lernen im Rollenspiel

Im Deutschunterricht der 2. Klassen nutzten wir eine Doppelstunde gezielt für Rollenspiele, um verschiedene Kompetenzen zu fördern. Durch das Schauspielen trainierten die Schüler*innen ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit, das Zuhören und das Reagieren in Gesprächen sowie ihre Kreativität. Zudem stärkte das gemeinsame Spielen und die anschließenden Präsentationen ihr Selbstbewusstsein, ihre Teamfähigkeit und ihre Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Geschauspielert wurden unter anderem typische Alltagssituationen…

Österreichischer Vorlesetag

Auch in diesem Schuljahr nahmen wir am österreichischen Vorlesetag teil. Die vierten Klassen bereiteten für die 1. Klassen ein „Lesekino“ vor. Die Geschichte „Der Löwe in dir“ wurde mit verteilten Rollen und musikalischer Untermalung vorgelesen. Mut und Selbstvertrauen wurden anhand dieser herzerwärmenden Geschichte thematisiert. Ab der ersten Schulstunde erhielten alle Schüler*innen über den Tag verteilt…

Englisches Theater in Lassee

Am 28.3. konnten alle Schüler*innen der 4. Klassen sowie die Schüler*innen der Englisch-AHS Gruppe der 3. Klassen am Englischen Theater in Lassee teilnehmen. Das Theaterstück „Rob and the Hoodies“ behandelte das Thema Mobbing und stellte die klassischen Geschlechterrollen in Frage. Ein paar unserer Schüler*innen durften sogar kurz aktiv im Theaterstück mitwirken. 

Auf geht’s! Wir retten die Unken!

Die Schüler*innen der 2. Klassen betreuen momentan mit viel Engagement den Amphibienzaun entlang der Uferstraße, der Frösche, Kröten und andere Tiere während ihrer Wanderung schützt. Sie lernen Verantwortung und Teamarbeit, während sie aktiv zur Erhaltung der heimischen Tierwelt beitragen. Naturschutz in der Praxis!     

Peerlearning der 3. und 4. Klassen im Unterrichtsfach Mathematik

Die Viertklässler*innen erarbeiteten dafür einen Einstieg in die grundlegenden Geheimnisse des pythagoräischen Lehrsatzes. Vorbereitet mit verschiedenen Aufgaben schlüpften sie selbst in die Rolle der Lehrperson. Es wurden rechtwinkelige Dreiecke untersucht, Katheten und Hypotenusen bestimmt, sowie Formeln aufgestellt. Die Drittklässler*innen sind nun „Pythagoras“- fit und neugierig geworden in einer Peerlearning- Situation auch ihr Wissen weiterzugeben.

Microbits im Physikunterricht

Die Leitfähigkeit verschiedener Materialien zu testen, ist ein Standardversuch des Physikunterrichts. In diesem Schuljahr haben die Drittklässler*innen einen moderneren Zugang zu diesem Versuch gewagt. Zuerst wurde mit Hilfe des Microbits eine Prüfstelle programmiert und aufgebaut. Nach erfolgreicher Programmierung konnte es ans Forschen und Ausprobieren gehen.